
Nutria
Die Nutria, auch Biberratte genannt, ist ein pflanzenfressendes Nagetier, das sowohl aquatisch als auch an Land lebt. Sie ist bekannt für ihre kräftigen Zähne und grabenden Aktivitäten. Dieser Steckbrief liefert kompakte Informationen über Größe, Gewicht, Lebensweise und Fortpflanzung und betont die Bedeutung von Schutzmaßnahmen und Populationskontrolle in verschiedenen Regionen.
Nutria Produkte
-
Animal display pine marten
No reviewsRegular price From 29,90€Regular priceUnit price / per
Steckbrief: Nutria
-
Wissenschaftliche Klassifikation
- Klasse: Säugetiere (Mammalia)
- Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
- Familie: Meerschweinchenartige (Echimyidae)
- Gattung: Myocastor
- Spezies: M. coypus (Nutria, auch Biberratte genannt)
-
Physikalische Merkmale
- Größe: Körperlänge von 40–60cm
- Schwanzlänge: 30–45 cm
- Gewicht: 5–9 kg, in Ausnahmefällen bis 12 kg
- Besondere Merkmale: Rundlicher Körper, braunes bis rotbraunes Fell, kräftige Zähne, Schwimmhäute zwischen den Zehen, langer, zylindrischer Schwanz
-
Habitat und Verbreitung
- Häufige Regionen: Ursprünglich Südamerika; mittlerweile in Europa, Nordamerika und Asien eingeführt
- Lebensraum: Flüsse, Seen, Teiche, Sümpfe und Feuchtgebiete; bevorzugt Uferbereiche mit dichter Vegetation
-
Ernährung
- Diät: Pflanzenfresser (Herbivor)
- Typische Nahrung: Wasserpflanzen, Wurzeln, Gräser, Rinde und gelegentlich Feldfrüchte
-
Fortpflanzung und Lebensweise
- Paarungszeit: Ganzjährig möglich
- Tragzeit: Ca. 130 Tage
- Wurfgröße: 4–8 Junge pro Wurf, bis zu 3 Würfe pro Jahr
- Lebensweise: Halb- oder vollständig aquatisch, gute Schwimmer, lebt in Familiengruppen, gräbt Bauten in Uferböschungen
-
Lebensdauer und Schutzstatus
- Lebenserwartung: 3–6 Jahre in freier Wildbahn
- Gefährdungsstatus: In ursprünglicher Heimat nicht gefährdet; in eingeführten Gebieten invasive Art, die lokale Ökosysteme beeinträchtigen kann
- Schutzmaßnahmen: Invasive Populationen kontrollieren, Schutz von Feuchtgebieten in ursprünglichen Verbreitungsgebieten