
Karpfen
Der Karpfen, ein weit verbreiteter Süßwasserfisch, spielt sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich eine große Rolle. Dieser Steckbrief bietet eine kompakte Übersicht über Größe, Gewicht, Lebensweise und Lebensraum des Karpfens und betont die Bedeutung seines Schutzes und der nachhaltigen Nutzung in Gewässern.
Karpfen Produkte
-
Animal display pine marten
No reviewsRegular price From 59,90€Regular priceUnit price / per
Steckbrief: Karpfen
-
Wissenschaftliche Klassifikation
- Klasse: Knochenfische (Actinopterygii)
- Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes)
- Familie: Karpfenfische (Cyprinidae)
- Gattung: Cyprinus
- Spezies: C. carpio (Karpfen)
-
Physikalische Merkmale
- Größe: 40-80 cm, kann in Ausnahmefällen über 1 m erreichen
- Gewicht: 2-15 kg, in extremen Fällen bis zu 30 kg
- Besondere Merkmale: Schuppenbedeckter Körper, zwei Bartfäden am Maul, variierende Farbe von goldbraun bis grünlich-grau, breite Rückenflosse
-
Habitat und Verbreitung
- Häufige Regionen: Europa, Asien
- Lebensraum: Süßwassergewässer wie Seen, Teiche, Flüsse und langsam fließende Kanäle; bevorzugt stehende oder leicht fließende, pflanzenreiche Gewässer
-
Ernährung
- Diät: Allesfresser (omnivor)
- Typische Nahrung: Wasserpflanzen, Insekten, Würmer, Schnecken, kleine Krebstiere und organisches Detritus
-
Fortpflanzung und Lebensweise
- Laichzeit: Frühling bis Frühsommer (ca. 18–22°C Wassertemperatur)
- Eier: 100.000–300.000 Eier pro Weibchen
- Lebensweise: Gesellig, oft in Schwärmen unterwegs; ruhige Gewässer bevorzugt; kann große Tiefen wechseln, um Nahrungsquellen zu nutzen
-
Lebensdauer und Schutzstatus
- Lebenserwartung: 20-30 Jahre, in Ausnahmefällen bis 50 Jahre
- Gefährdungsstatus: Nicht gefährdet, aber durch Überfischung, Gewässerverschmutzung und Habitatveränderungen lokal bedroht
- Schutzmaßnahmen: Artgerechte Fischzucht, Gewässerschutz, Erhalt natürlicher Laichgebiete