Schwan

Der Schwan, ein majestätischer Vogel mit beeindruckender Größe und anmutigem Verhalten, ist sowohl in natürlichen als auch urbanen Gewässern verbreitet. Dieser Steckbrief bietet eine detaillierte Übersicht über die Biologie und Lebensweise des Schwans und betont die Bedeutung seines Schutzes und seiner Erhaltung in verschiedenen Lebensräumen.

  • Wissenschaftliche Klassifikation

    • Klasse: Vögel (Aves)
    • Ordnung: Entenvögel (Anseriformes)
    • Familie: Enten (Anatidae)
    • Gattung: Cygnus
    • Spezies: Verschiedene Arten, darunter der Höckerschwan (C. olor), der Trauerschwan (C. atratus) und der Tundraschwan (C. columbianus)
  • Physikalische Merkmale

    • Größe: Körperlänge von 125-180 cm
    • Flügelspannweite: 200-250 cm
    • Gewicht: 8-15 kg
    • Besondere Merkmale: Lange, geschwungene Hälse, große Körper mit kräftigen Flügeln, meist weißes oder schwarzes Gefieder, lange Beine mit Schwimmhäuten.
  • Habitat und Verbreitung

    • Häufige Regionen: Europa, Asien, Nordamerika, Australien (je nach Art)
    • Lebensraum: Ruhige Gewässer wie Seen, Teiche, Flüsse und Feuchtgebiete; oft auch in städtischen Parks und Gärten anzutreffen.
  • Ernährung

    • Diät: Allesfresser (omnivor)
    • Typische Nahrung: Wasserpflanzen, Algen, kleine Fische, Insekten, Schnecken; gelegentlich auch kleine Wirbellose.
  • Fortpflanzung und Lebensweise

    • Brutzeit: Frühjahr bis Sommer
    • Nistverhalten: Bau von Nestern aus Pflanzenmaterial am Ufer oder auf schwimmenden Plattformen
    • Eier: 4-8 Eier pro Brut
    • Fortpflanzung: Paarbindung, meist lebenslange Partner; gemeinsame Brutpflege durch beide Eltern.
  • Lebensdauer und Schutzstatus

    • Lebenserwartung: 10-20 Jahre in freier Wildbahn
    • Gefährdungsstatus: In der Regel nicht gefährdet, aber lokal durch Lebensraumverlust, Verschmutzung und Bejagung bedroht.
    • Schutzmaßnahmen: Erhalt und Schutz von Lebensräumen, Aufklärung und Schutzmaßnahmen gegen illegale Bejagung.